Anleitung Klangspiel / Sonnenscheibe aus COLOURAPLAST

mit ❤ gebastelt von VeraVera

Hallo liebe Kreative,

ich bin Vera  und arbeite beim Irseer Kreis Versand im Einkauf & Service. Ich habe euch eine ausführliche Bastelanleitung für ein Klangspiel / Windspiel aus Colouraplast zusammengestellt, welche ich natürlich erstmal selber ausprobiert habe.

Mit Klangstäben kombiniert wird diese wunderschöne Sonnenscheibe zu einem zauberhaften Klangspiel. Das Klangspiel ist sehr einfach und schnell gemacht und ein toller Blickfang im Fenster oder im Garten, bzw. Balkon.
Auch als kleines Geschenk oder Mitbringsel zum Frühlingskaffee kommt diese fröhliche Scheibe super an!
Kindern macht das Basteln mit Schmelzgranulat auch sehr viel Spaß (natürlich nur unter Aufsicht).

Material:

  • Bohrmaschine, oder dicke Nadel für die Löcher
  • Plätzchen-Ausstecher je nach Wunsch


COLOURA-Plast – Schmelzgranulat bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten zur Herstellung von z.B. Schmuck, Anhänger, Mobiles und vieles mehr – lassen Sie sich von bunten Farben verzaubern!

>> Hier geht's zu weiteren passenden Artikeln aus der Kategorie Schmuck / Perlen aller Art im SALE (Schnäppchenmarkt)

>> Und hier haben wir noch die Kategorie Colouraplast
    

passende Produkte | Material

Zugehörige Produkte

Klangstäbe Aluminium 6mm 7cm 20 St. voll
Klängstäbe aus Aluminium vollØ 6mmx7cm20 Stück
Artikel-Nr.: 52737001

4,49 €*
Perlonfaden 0,35mm 50m transparent
Sehr stabiler und reißfester, elastischer Perlonfaden, ideal zur Herstellung von Schmuck.Länge: 50mStärke: 0,35mmFarbe: transparent
Artikel-Nr.: 52299835

Inhalt: 50 m (0,03 €* / 1 m)

1,39 €*

Schritt für Schritt

1.

Bitte zum Schmelzvorgang die Hinweise in der Anleitung beachten!

2.

Den Backofen auf 180 ° - 200 ° vorheizen.

3.

Das Schmelzgranulat gleichmäßig je nach Lust und Laune in die Metallschmelzformen geben. Je bunter, desto fröhlicher.

4.

Achten Sie darauf, dass die Form nicht höher als 4-5 mm gleichmäßig befüllt wird.

5.

Für diese Scheibe wurde mit blauem Granulat ein äußerer Ring gestreut, anschließend der innere Ring und die Sonnenstrahlen in Gelb, Rot und Orange gelegt und mit transparentem Granulat die Zwischenräume ausgefüllt.

6.

Das Ganze kommt auf ein Backblech für ca. 15-20 Minuten.

7.

Die Dämpfe sind zwar ungiftig laut Hersteller, jedoch empfiehlt es sich gut zu lüften!

8.

Beobachte den Schmelzvorgang durch das Ofenfenster.

9.

Nach 5-10 Minuten beginnt das Granulat zu schmelzen. Zu Beginn bildet das Granulat kleine Halbkugeln, die etwas verlaufen und sich dann verbinden. Wenn Sie jetzt die Form schon aus dem Ofen nehmen, erhalten Sie ein faszinierendes Ergebnis, das an Kathedralglas erinnert um im Sonnenlicht für herrliche Lichteffekte sorgt.

10

Je länger Sie warten, desto glatter wird die Oberfläche und wird „glasähnlich“. Dieser Vorgang dauert etwa 20 Minuten. Lassen Sie jedoch das Werkstück nicht zu lange im Ofen, da es sonst zu gasen beginnt.

11.

Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie die Formen unbedingt bei geöffneter Ofentür etwa 5-10 Minuten erkalten, bis das Backblech abgekühlt ist (leise Knack-Geräusche sind dabei normal). Sonst besteht Verletzungsgefahr, da die Werkstücke sehr heiß sind!

12.

Jetzt können Sie Ihre Kreationen gefahrlos aus dem Ofen holen.

13.

Für die Aufhängung und die Klangstäbe vorsichtig Löcher bohren. Das geht am besten mit einem Bohrer und einem dünnen Bohraufsatz.

14.

Mit einer heißen, dicken Nadel oder Ähnlichem geht das auch, jedoch rate ich Ihnen davon ab, da es sehr mühselig ist und durch die heiße Nadel Verletzungsgefahr besteht.

15.

Eventuell scharfe Kanten an den Rändern kann man mit etwas feinem Schleifpapier glätten

16.

Den Perlonfaden für die Aufhängung und die Klangstäbe in gewünschten Längen zuschneiden und anbringen.

17.

Fertig.

Für Figuren und Formen mit Plätzchen-Ausstechern, werden die Formen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und entsprechend befüllt.

Dir gefällt diese Anleitung?

Dann teile sie gleich mit deinen Bastelfans.

Du hast noch Fragen?

Dann kannst du dich gerne an unseren Kundenservice wenden unter:



Telefon: 08341 96674-50

E-Mail: service@irseer-kreis.de


Viel Spaß beim Basteln