Anleitung zum Kerzengießen

Nicht einnehmen! Von Kindern fernhalten, enthält Kleinteile. Nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen. Direktes Aufschmelzen des Wachses im Kochtopf oder auf offener Flamme ist brandgefährlich. Wachsdampf kann sich ab 180 Grad selber entzünden.
Kerzen nie unbeaufsichtigt und nur auf feuerfester Unterlage abbrennen lassen.
Arbeitsfläche abdecken! Achte darauf, dass die Form beim Eingießen sauber und trocken ist. Setz von einem Farbton jeweils nur die Menge an, welche du anschließend verarbeitest. Kontrolliere die Wachstemperatur mit einem Thermometer. Benutz zur Reinigung der Gießform heißes Wasser und reibe diese dann mit einem trockenen Tuch oder Küchenpapier aus.
passende Produkte | Material

1.
Füll das Wachs in das Wachsschmelzgefäß und erhitze es indirekt im heißen Wasserbad auf 80-90 Grad (Abbildung 1).
Die richtige Wachstemperatur hat wesentlichen Einfluss auf eine glatte Kerzenoberfläche und das spätere Herauslösen der Kerze aus der Gießform!
Wachs darf wegen Brandgefahr nie direkt im Kochtopf geschmolzen werden!
Durch Einrühren der Wachsfarbe erhältst du den gewünschten Farbton. Vorsichtig dosieren: ca. 2-4 g Farbe für 1kg Wachs (Färbtest: etwas flüssiges Wachs in einen Behälter mit kaltem Wasser gießen).
Eine Überdosierung kann das Brennverhalten deiner Kerze negativ beeinflussen.
Die Farben sind untereinander mischbar.
Der Docht muss auf den Durchmesser der Giessform abgestimmt sein. Bei nicht zylindrischen Formen ist der mittlere Durchmesser maßgebend. Dem Set liegt der passende Docht bei.

Knüpf am Ende des Dochtes einen Doppelknoten (Abbildung 2) und schneide ihn auf die erforderliche Länge ab; ein Schrägschnitt erleichtert das Einführen des Dochtes in die Gießform.

3.
Von der Spitze hereinführen und am anderen Ende der Form mit einer beiliegenden Nadel fixieren (Nadel durch Docht stecken, siehe Abbildung 3).
Achte darauf, dass der Doppelknoten die Öffnung am Hals der Form gut abdichtet.

4.
Füll das flüssige Wachs in die Gießform (Abbildung 4). Beim Abkühlen des Wachses bildet sich immer ein Krater, der durch ein- oder mehrmaliges Nachgießen aufgefüllt wird.
Beim Schichtgießen kann die Gießform auch in Schieflage gebracht werden (mittels Gießständer oder im Sandbett).

5.
Nachdem das Wachs ganz abgekühlt ist, Knoten an der Kerzenspitze wegschneiden. Danach kann die Kerze aus der Form genommen werden (Abbildung 5).
Sollte sich die Kerze nicht entformen lassen, hilft es, wenn du die Form kurz in den Kühlschrank stellen.
Dir gefällt diese Anleitung?
Dann teile sie gleich mit deinen Bastelfans.
Du hast noch Fragen?

Telefon: 08341 96674-50
E-Mail: service@irseer-kreis.de