Witziger Serviettenhalter


Dieser verrückte Kaktus kann gleich zweierlei: Bei der nächsten Tropical Party dient er als praktischer Serviettenhalter und Deko-Objekt zugleich.
Die beiden Hälften können je nach Bedarf einfach zusammengeschoben werden und halten alles was dazwischen steht gut fest! Aber auch das restliche Jahr sieht er auf dem Tisch, der Fensterbank oder auf dem Regal einfach super aus und bringt mit bunter Farbe ganz viel gute Laune ins Haus.
passende Produkte | Material

1.
Eine Styroporkugel und einen Styroporzylinder (Styropor-Kegel passend abschneiden) mit dem Messer in der Mitte halbieren.

2.
Eine Packung FIMOair basic in weiß mit dem Acryl Roller zu einer etwa 0,5cm dicken Platte ausrollen.

3.
Die Styroporkugel mit FIMOair basic ummanteln und mit den Händen glätten. Dafür die Hände einfach mit etwas Wasser anfeuchten.

4.
Auch den Styroporzylinder ummanteln. Dabei darauf achten, dass die flache Seite auch möglichst flach bleibt.

5.
Die Halbkugeln mit der flachen Seite auf der Glasplatte platzieren und vom Mittelpunkt aus von oben nach unten mit dem Modellierstab Kerben einritzen. Das werden die typischen Kaktuskerben. Mit dem Modellierwerkzeug die Kerben ausarbeiten. Auch hier kann man gut mit etwas Wasser arbeiten.

6.
Mit einem Stück Draht oder einem Zahnstocher nun zwischen den Linien viele kleine Löcher, in senkrechten Reihen, untereinander stechen.

7.
Nun bei beiden Halbkugeln jeweils unten um ca. 2cm kürzen und flach abschneiden. So stehen die Kugeln später stabiler im Topf. Tipp: Angefangene Arbeiten und Materialreste sollten vor Sonne und Wärme geschützt werden und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden.

8.
Dann mehrere Stücke Draht oder Zahnstocher nutzen, um jeweils die Topfhälfte und die Halbkugel (Kaktus) miteinander zu verbinden. Nun beides über Nacht auf der Glasplatte liegend trocknen lassen.

9.
Am nächsten Tag alles umdrehen und die glatte Rückseite noch einmal mit nassem FIMOair basic „verspachteln“, so dass alles gut zusammenhält. Eventuell entstandene Rissen können nun ebenfalls mit feuchter Masse nochmal ausgebessert werden. Noch einmal den Kaktus über Nacht im Liegen trocknen lassen.

10.
Kleine Unebenheiten können nach dem Trocknen mit den Schleifschwämmen geglättet werden.

11.
Zum Schluss muss der Kaktus noch bemalt werden. Dazu die Acrylfarben Pink und Türkis anmischen und den Kaktus sowie den Topf damit bemalen.

12.
Wenn du möchtest, kannst du die Rillen des Kaktus in einem dunkleren Pink schattieren. Wenn alles gut getrocknet ist, schneidest du den Draht in viele kleine Stücke und steckst die Kaktus-Stacheln in die dafür vorgesehenen Löcher. Alternativ kannst du auch Zahnstocher lila anmalen und diese als Stacheln verwenden.
Quelle
Dir gefällt diese Anleitung?
Dann teile sie gleich mit deinen Bastelfans.
Du hast noch Fragen?

Telefon: 08341 96674-50
E-Mail: service@irseer-kreis.de