
Plätzchen backen
alles was du dafür brauchen kannst
Was ist das Wichtigste zum Backen?
Die Zutaten, das Werkzeug, einen Ofen und natürlich ganz viel Liebe :-)
Ob man zu zweit backt, alleine oder mit Kindern.... es ist mit die schönste besinnlichste Zeit an Weihnachten.
Plätzchen backen
alles was du dafür brauchen kannst

Was ist das Wichtigste zum Backen?
Die Zutaten, das Werkzeug, einen Ofen und natürlich ganz viel Liebe :-)
Ob man zu zweit backt, alleine oder mit Kindern.... es ist mit die schönste besinnlichste Zeit an Weihnachten.
Ausstechformen aus Metall
wenn du auch noch verschiedene Größen benutzt, kannst du Doppeldecker machen oder kleine Pyramiden

Ausstechformen aus Metall
wenn du auch noch verschiedene Größen benutzt, kannst du Doppeldecker machen oder kleine Pyramiden
Plätzchen backen mit Kindern - die 5 besten Tipps

1) Nehmt euch Zeit
Bei Kindern läuft alles noch in einem anderen Tempo. Das Ganze soll ja Spaß machen und eine ganz besondere Zeit sein, an die man sich gern noch als Erwachsener dran erinnern will. Also, wenn Kind den Teig noch etwas länger kneten will, dann ist das ok :-) Und wenn dem Sternplätzchen eine Ecke fehlt, dann ist das auch perfekt :-)
2) Zutrauen und Motivation
Mit der passenden Schürze kann gar nichts schief gehen. Ein eigenes Schneidebrettchen aus Holz und andere natürliche Arbeitsmaterialien fühlen sich angenehm an und stärken die Selbstständigkeit. Mit ganz viel Lob wird aus dem Teig sicherlich ein wundervolles Gebäck werden.
3) Sicherheit geht vor
Achte darauf die Kinder nicht unbeaufsichtigt den Backofen öffnen zu lassen, um nach den Plätzchen zu schauen. Nur, weil es bei Mama oder Papa so einfach aussieht, kann das leider auch sehr weh tun, wenn man sich die Finger verbrennt. Kinder nicht allein lassen mit Küchengeräten, die im Betrieb sind. Das kann schnell mal ins Auge gehen. Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du gleich den Stecker ziehst, auch wenn du nur kurz den Raum verlässt.
4) Alle Backzutaten auf dem Tisch
Damit die Kleinen auch beim Thema bleiben räumt ihr am Besten alles andere nicht benötigte vom Tisch. Denn Kinder lassen sich schnell ablenken, vor allem, wenn sie sich langweilen oder es doch mal länger dauert. Ganz toll finden es Kinder die Zutaten vorher schon in praktischen Schüsseln, wie unsere Porzellan Schüssel 50355584 abzuwiegen und vorzubereiten.
5) Schnelle Rezepte
Es müssen nicht immer die komplizierten Rezepte sein, mit vielen Zutaten, mehreren Arbeitsschritten und eigentlich dabei störenden Kinderhänden. Damit deine Kids und auch du Spaß am Plätzchen backen habt, lasst es einfach angehen. Leichte unkomplizierte Rezepte, eventuell ohne Küchenmaschine, kurze Backzeiten und die Verzierung darf auch wild und bunt sein :-)
Wir haben dir hier gleich das perfekte Rezept für Weihnachtsplätzchen ausgesucht.
1) Nehmt euch Zeit
Bei Kindern läuft alles noch in einem anderen Tempo. Das Ganze soll ja Spaß machen und eine ganz besondere Zeit sein, an die man sich gern noch als Erwachsener dran erinnern will. Also, wenn Kind den Teig noch etwas länger kneten will, dann ist das ok :-) Und wenn dem Sternplätzchen eine Ecke fehlt, dann ist das auch perfekt :-)
2) Zutrauen und Motivation
Mit der passenden Schürze kann gar nichts schief gehen. Ein eigenes Schneidebrettchen aus Holz und andere natürliche Arbeitsmaterialien fühlen sich angenehm an und stärken die Selbstständigkeit. Mit ganz viel Lob wird aus dem Teig sicherlich ein wundervolles Gebäck werden.
3) Sicherheit geht vor
Achte darauf die Kinder nicht unbeaufsichtigt den Backofen öffnen zu lassen, um nach den Plätzchen zu schauen. Nur, weil es bei Mama oder Papa so einfach aussieht, kann das leider auch sehr weh tun, wenn man sich die Finger verbrennt. Kinder nicht allein lassen mit Küchengeräten, die im Betrieb sind. Das kann schnell mal ins Auge gehen. Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du gleich den Stecker ziehst, auch wenn du nur kurz den Raum verlässt.
4) Alle Backzutaten auf dem Tisch
Damit die Kleinen auch beim Thema bleiben räumt ihr am Besten alles andere nicht benötigte vom Tisch. Denn Kinder lassen sich schnell ablenken, vor allem, wenn sie sich langweilen oder es doch mal länger dauert. Ganz toll finden es Kinder die Zutaten vorher schon in praktischen Schüsseln, wie unsere Porzellan Schüssel 50355584 abzuwiegen und vorzubereiten.
5) Schnelle Rezepte
Es müssen nicht immer die komplizierten Rezepte sein, mit vielen Zutaten, mehreren Arbeitsschritten und eigentlich dabei störenden Kinderhänden. Damit deine Kids und auch du Spaß am Plätzchen backen habt, lasst es einfach angehen. Leichte unkomplizierte Rezepte, eventuell ohne Küchenmaschine, kurze Backzeiten und die Verzierung darf auch wild und bunt sein :-)
Wir haben dir hier gleich das perfekte Rezept für Weihnachtsplätzchen ausgesucht.

einfaches Rezept für bunt verzierte Butter-Plätzchen
Wenn es schnell gehen soll oder wenn du mit Kindern backen willst sind einfache Rezepte die beste Lösung. Das erfordert keine großen Vorbereitungen, die Zutaten hat man meist im Haus und gerade Kinder überfordert es nicht. Ergibt ca. 80 Plätzchen, je nach Ausstechform.

Zutaten:
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 150 g kalte Butter
- 125 g Puderzucker
- abgeriebene Zitronenschale
- 1 Ei
zum Verzieren:
- 125 g Puderzucker
- 3 Esslöffel Zitronensaft
- nach Lust & Laune:
Lebensmittelfarbe, Zuckerstreusel
Zuckerdeko...
Zutaten:
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 150 g kalte Butter
- 125 g Puderzucker
- abgeriebene Zitronenschale
- 1 Ei
zum Verzieren:
- 125 g Puderzucker
- 3 Esslöffel Zitronensaft
- nach Lust & Laune:
Lebensmittelfarbe, Zuckerstreusel
Zuckerdeko...

Zubereitung:
- Mehl, Puderzucker und die geriebene Schale einer halben Zitrone vermengen.
Kalte Butter in kleine Stücke hacken und zusammen mit dem Ei untermischen.
Das Ganze mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. - Den Teig in Folie einpacken und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Statt der Folie kannst du auch ein Bienenwachstuch verwenden (ist wieder verwendbar). - Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen - er sollte nicht dicker als 4 mm sein.
Dann die Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech verteilen - bitte Backpapier verwenden. - Im vorgeheizten Backofen (180 Grad) etwa 10 Minuten backen bis die Plätzchen goldbraun sind.
- Wichtig: Lass die Plätzchen etwas abkühlen vor dem Verzieren.
- Rühre in der Zwischenzeit den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse. Wenn du möchtest kannst du auch Lebensmittelfarbe dazu mischen.
- Bestreiche damit die Plätzchen, lasse die Zuckermasse etwas antrocknen und verteile nach Belieben die Zuckerdeko darauf. Die Zuckermasse sollte noch etwas feucht sein, damit die Verzierung noch dran haften bleibt.

- Mehl, Puderzucker und die geriebene Schale einer halben Zitrone vermengen.
Kalte Butter in kleine Stücke hacken und zusammen mit dem Ei untermischen.
Das Ganze mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. - Den Teig in Folie einpacken und für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
Statt der Folie kannst du auch ein Bienenwachstuch verwenden (ist wieder verwendbar). - Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen - er sollte nicht dicker als 4 mm sein.
Dann die Plätzchen ausstechen und auf ein Backblech verteilen - bitte Backpapier verwenden. - Im vorgeheizten Backofen (180 Grad) etwa 10 Minuten backen bis die Plätzchen goldbraun sind.
- Wichtig: Lass die Plätzchen etwas abkühlen vor dem Verzieren.
- Rühre in der Zwischenzeit den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse. Wenn du möchtest kannst du auch Lebensmittelfarbe dazu mischen.
- Bestreiche damit die Plätzchen, lasse die Zuckermasse etwas antrocknen und verteile nach Belieben die Zuckerdeko darauf. Die Zuckermasse sollte noch etwas feucht sein, damit die Verzierung noch dran haften bleibt.

weitere Küchenutensilien die du brauchen kannst
